Altes Haus in einem Dorf 90815145

Eine Zügelhilfe (also eine Umzugsunterstützung) für Seniorinnen und Senioren ist eine spezialisierte Dienstleistung, die denen, welche sie erbringen, viel Geduld und Empathie abverlangt. Denn ältere Menschen haben besondere Bedürfnisse, die sich von denen jüngerer Leute unterscheiden. Hilft man beim Zügeln bzw. Umziehen, ist es also besonders wichtig, dem Rechnung zu tragen. Für viele von uns ändern sich im Alter die Lebensumstände. Vielleicht leben wir inzwischen als Ehepaare oder alleine in Wohnung oder Häusern, die für uns inzwischen zu gross geworden sind. Manchmal wird ein Umzug auch durch körperliche Veränderungen (wie Krankheit oder nachlassende Mobilität) unumgänglich. Und häufig ist das Zügeln im fortgeschrittenen Alter nicht nur sehr viel anspruchsvoller, sondern auch bedeutsamer. Denn möglicherweise ist es der letzte Umzug im letzten Lebensabschnitt. Das ist mit vielen Emotionen verbunden, wenn die Bindung an das «alte» Zuhause in die Brüche geht. Doch einiges an Mühsal und Abschiedsschmerz lässt sich abmildern. Im Folgenden habe ich eine Art Checkliste zusammengestellt, die zeigt, was die Zügelhilfe alles tut – und so vielleicht auch Ihnen eine Grosse Hilfe sein kann.

Die Zügelhilfe kümmert sich um mehr als nur den Transport

Bei einer Zügelhilfe für Seniorinnen und Senioren geht es in vielen Fällen um einiges mehr als nur das Transportieren von Möbeln. Denn sie bietet ganzheitliche Unterstützung:

  • Die Zügelhilfe fängt schon mit der Vorbereitung des Umzugs an – einschliesslich Beratung und Planung. Ein solides Zeitmanagement ist dabei unabdingbar: Alles hat seinen Zeitbedarf und seinen Zeitpunkt, sonst drohen Chaos und Stress. Dann muss man am «alten Ort» sortieren, entrümpeln und ausmisten. Die Zügelhilfe unterstützt bei der Entscheidung, was mitkommt und was entsorgt oder verkauft/verschenkt wird. Weiter nimmt sie Kontakt mit Angehörigen auf, eventuell auch mit der Heimleitung (beim Umzug in ein Heim). Sie misst die neue Wohnung oder das neue Zimmer aus, erstellt einen Grundriss davon und macht Vorschläge zur Einrichtung: Was passt hinein? Wo kommt es hin?

Die Zügelhilfe übernimmt Organisation und Planung

  • Beim Zügeln müssen amtliche und private Adressänderungen der betroffenen Seniorin bzw. des Seniors veranlasst werden. Die Zügelhilfe übernimmt den Fall. Ebenso erteilt sie der Post Nachsendeaufträge, meldet das Telefon um und beschafft wenn nötig einen neuen Apparat. Auch zur Abmeldung beim zuständigen Elektrizitätswerk schaltet sie sich ein. Dann organisiert die Zügelhilfe die beste Zügelfirma und legt den Zügeltermin fest. Natürlich organisiert sie auch das entsprechende Verpackungsmaterial. Und sie übernimmt die ganze Administration inklusive Anmeldung, Umschreibung und vieles mehr (neuer Ort, Gemeinde oder Heim, Versicherungen, Krankenkasse, Steuern, Banken usw.).

Die Zügelhilfe macht auch nach dem Umzug weiter

  • Denn nach dem Zügeln muss die neue Wohnung oder das neue Zimmer eingerichtet werden. Die Zügelhilfe hängt Bilder auf, installiert Lampen fachgerecht, erklärt Waschmaschine, Tumbler und Geschirrspüler. Auch zeigt sie den Weg zum Auto-Parkplatz und den Garagen-Eingang. Und nicht zuletzt ordnet sie die diversen neuen Schlüssel und schreibt sie korrekt an.
  • Die Zügelhilfe geht auch zur Hand beim Einleben am neuen Ort: Sie stellt Fotos auf, platziert Blumen(-Töpfe), sortiert Kleider und versorgt sie korrekt im Kleiderschrank. Dann hilft sie dabei, die Küche optimal einzurichten – dazu gehören auch die Installation und Inbetriebnahme der wichtigsten Küchengeräte (wie Kaffeemaschine oder Teekocher).
  • Und die Zügelhilfe leistet gerne Beistand, wenn es darum geht, Kontakt zu den Nachbarn herzustellen (eventuell auch zu Pflege– und Betreuungsinstitutionen). Selbstverständlich organisiert sie bei Bedarf auch eine private Seniorenbetreuerin zur Unterstützung bei anfallenden Arbeiten.

Bevor die Zügelhilfe kommt: Worauf gilt es zu achten?

  • Wenn Sie (für eine ältere Person) eine Zügelhilfe engagieren wollen, stellen Sie die richtigen Fragen: Hat sie Erfahrung im Umgang mit Seniorinnen und Senioren – und nicht nur mit Umzügen? Verfügt sie über die nötige Geduld und Empathie, und kann sie klar kommunizieren? Dies betrifft besonders auch die Tarife/Preise. Hier ist volle Transparenz gefragt. Kosten müssen schriftlich vereinbart werden, und den Kundinnen und Kunden müssen die individuellen Angebote zuerst zur Genehmigung vorgelegt werden. Auch ganz wichtig: Die Zügelhilfe muss genügend Ressourcen und Zeitreserven einplanen. Denn gerade bei Seniorinnen und Senioren können sich kurzfristig Änderungen im Ablauf des Umzugs einstellen.
  • Und wenn Sie selber sich als Zügelhilfe betätigen wollen, dann beachten Sie Folgendes: Die emotionale Belastung durch den Abschied vom alten Zuhause ist für ältere Menschen meistens sehr gross. Auch gilt es, körperliche Einschränkungen zu berücksichtigen. Oft ist das Heben schwerer Gegenstände für Ihre Kundschaft unmöglich, also haben Sie mehr als nur Unterstützung zu leisten. Und nicht zuletzt haben Sie mit Herausforderungen aufgrund von geistigen Einschränkungen zu rechnen (auch, aber nicht nur bei Menschen mit Demenz). Hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt.

Hier noch ein paar Checklisten zum Thema Zügelhilfe (diese sind natürlich nicht abschliessend):

Mieterinnen- und Mieterverband
https://swisslogistik.ch/wp-content/uploads/2024/10/Umzug-im-Alter-Checkliste.pdf
https://umzugsservice-zh.ch/ratgeber/checkliste-fuer-den-seniorenumzug/