Seniorenmode - Jacken für Herren 198609754

Seniorenmode wird immer wichtiger. Also gewinnen auch Senioren als zukünftige Kundschaft immer mehr an Bedeutung. Denn der Anteil der über 60-Jährigen wächst stark, besonders in Europa. So gab es im Jahr 2022 rund 1,69 Millionen Seniorinnen und Senioren in der Schweiz. Ihre Zahl steigt im Zuge des allgemeinen Bevölkerungswachstums und des demografischen Wandels seit langem konstant an. Im Jahr 2021 betrug der Anteil der Senioren an der Schweizer Bevölkerung rund 19 Prozent. Prognosen zufolge soll er bis zum Jahr 2050 auf mehr als ein Viertel ansteigen. Diese Zielgruppe wird zudem teilweise sicher kaufkräftiger und selbstbewusster. Viele Seniorinnen und Senioren sind aktiver, reisen, treiben Sport und legen Wert auf ihr Aussehen. Immer öfter shoppen Senioren auch online, vergleichen Preise und informieren sich vorab über das Angebot. So begleite auch ich als Seniorenbetreuerin meine Klientinnen und Klienten in die Stadt und kaufe zusammen mit ihnen stylische und zur jeweiligen Person passende Seniorenmode ein.

Wichtig beim Kauf von Seniorenmode: Auf besondere Wünsche achten

Der Komfort ist bei der Seniorenmode extrem wichtig – meiner Erfahrung nach sogar noch wichtiger als das Aussehen. Bequeme und funktionale Schnitte (elastische Bundweiten mit leichtem Anziehen) spielen eine grosse Rolle – mal mehr, mal weniger, je nachdem, wie gut es der Trägerin oder dem Träger körperlich geht. Auch braucht es eine Anpassung an im Alter sich verändernde Körperformen (z.B. grössere Oberweiten und schmalere Beine). Elastische Materialien erleichtern das Ankleiden und Ausziehen. Die Kleider müssen hautfreundlich, atmungsaktiv und pflegeleicht sein. Auch waschen viele ältere Menschen ihre Wäsche noch von Hand. Aber oft ist doch auch das Design (Kauf-)entscheidend. Wie ich es immer wieder selbst erlebe, wollen die Mitglieder der älteren Generation nicht auch so (also alt) aussehen, sondern modern und stilvoll gekleidet sein. Vor allem auch dann, wenn sie die eigene Wohnung verlassen und/oder Besuch erhalten. Die Kaufkraft für den Erwerb schicker Bekleidung ist bei ihnen im Übrigen sehr wohl vorhanden, zum Teil sogar recht hoch. Allerdings gilt dies auch für das Preisbewusstsein.

Das Zukunftspotential der Seniorenmode: Attraktives Design und Nachhaltigkeit

Ich kann mir vorstellen, dass das Nischenprodukt «Seniorenmode» sich irgendwann hin zum Massenmarkt entwickeln wird. Der Komfort wird zwar sicher immer noch das wichtigste Kaufargument bleiben. Allerdings verknüpft mit modischem Design und digitalem Einkaufserlebnis (Kundenfreundlichkeit, Gutscheine, Wettbewerb etc.). Die Nachhaltigkeit ist bei älteren Konsumentinnen und Konsumenten eh beliebt und wird weiter an Bedeutung gewinnen.

Werbung für Seniorenmode und mit Senioren: Klar und wertschätzend

Wird Senioremode beworben, so sollte die Bildsprache ein positive und aktives Zielpublikum zeigen. Die Sprache wiederum muss klar, wertschätzend und nicht belehrend sein. Ältere Menschen setzen ihr Vertrauen in Unternehmen (also auch Modeunternehmen), welche Qualität, Garantien, Nachhaltigkeit und den Service nicht nur betonen, sondern auch leben. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch zukünftig ältere Menschen gerne Veranstaltungen wie Fashionshows besuchen und sich dort entsprechend inspirieren lassen. Auch denke ich, dass Newsletter mit Tipps und Aktionen ein weiteres Verkaufstool werden, das von den modebewussten Seniorinnen und Senioren rege genutzt werden wird.